Zitrone

Zitrone
Zitronef
\
1.ausgepreßte(ausgequetschte)Zitrone=a)Mensch,derallseinGeldhergegebenhat.1850ff.–b)ausgemergelterenergielosgewordenerMensch.1850ff.
\
2.einGesicht,sauerwieeineunreifeZitrone=mürrischerGesichtsausdruck.⇨sauer1.1950ff.
\
3.jnwieeineZitroneauspressen(ausquetschen)=a)jngründlichausfragen,scharfverhören.Seitdem19.Jh.–b)jnschröpfen,armmachen;jmdasLetzteabnehmen;jnimKartenspielgründlichbesiegen.1900ff.–c)jmsehrhoheSteuernabverlangen.1920ff.–d)jmeinenkörperlichanstrengendenDienstabverlangen.Sold1939ff.
\
4.jnfallenlassenwieeineausgepreßteZitrone=sichvonjmplötzlichtrennen;jmdieGunstentziehen.1950ff.
\
4a.ineineZitronegebissenhaben=lustigsein.FußtaufdemSprichwort»sauermachtlustig«.1920ff.
\
5.mitZitronenhandeln=einaussichtslosesGeschäfteingehen;einenFehlschlagerleiden;einenwichtigenUmstandaußerachtlassen.ZurErklärungvgl⇨Zitrone2.1915ff.
————
6.sauerprekelnwieeineZitrone=a)eineaufgetrageneArbeitunwilligverrichten.»Prekeln«istNebenformzu»prickeln=stechen,stochern«.Sold1940.–b)übellaunig,mürrisch,abweisendsein.Sold1940ff.
\
7.dasist(damitistes)Zitrone=dasistgescheitert.Analogzu»damitistes⇨Essig«.1950ff.
\
8.jmeineZitroneüberreichen=sichgegenüberjmniederträchtigäußern;aufjnbösartig-anzüglicheBemerkungenmachen.Zitrone=saureSache;Unfreundlichkeit.1933ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zitrone — (s. ⇨ Citrone). 1. Bei Zitronen muss man den Zucker nicht schonen. 2. Man beisst nicht in Zitronen, so lange man Orangen hat. – Altmann VI, 487. 3. Man muss die Zitrone drücken (quetschen) soll sie Saft geben. – Dove, 950. Die Russen: Erst presst …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zitrone — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Gebratener Fisch wird mit Zitronenscheiben serviert. • Möchten Sie etwas Zitrone in Ihren Tee? …   Deutsch Wörterbuch

  • Zitrone — Zitrone, s. Citrus. – Wilde Z., s. Podophyllum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zitrone — Zitrōne (Citrone), s. Citrus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zitrone — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. citrone, zu l. citrus Zitronenbaum , aus gr. kédros, eigentlich Zeder . Nominalableitung: Zitronat.    Ebenso nndl. citroen, nfrz. citron, nschw. citron, nisl. sítróna. ✎ Röhrich 3 (1992), 1774.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zitrone — Egalement écrit Zitron, le nom désigne le citron en allemand. Il a souvent été porté par des juifs askhénazes des pays de l est. On pensera d abord au surnom métonymique d un marchand de citrons ou à une métaphore pour celui qui a le visage jaune …   Noms de famille

  • Zitrone — Zitrone: Der im Deutschen seit dem 16. Jh. bezeugte Name für die Frucht des ursprünglich im indisch malaiischen Gebiet heimischen Zitronenbaumes ist aus gleichbed. älter it. citrone (dafür heute it. limone, ↑ Limonade) entlehnt. Das it. Wort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zitrone — Zitronenbaum (C. × limon) in Griechenland Ganze und aufgeschnittene Zitrone …   Deutsch Wikipedia

  • Zitrone — Léon Zitrone Léon Zitrone, né à Petrograd (Russie) le 25 novembre 1914, décédé le 25 novembre 1995 (81 ans) [1] à Levallois Perret (France), était un journaliste français. Biographie Né en Russie, Léon Zitrone (qui a longtemps …   Wikipédia en Français

  • Zitrone — Zi|tro|ne [ts̮i tro:nə], die; , n: gelbe, länglich runde Zitrusfrucht mit saftigem, sauer schmeckendem Fruchtfleisch: eine Zitrone auspressen. * * * ◆ Zi|tro|ne 〈f. 19〉 Frucht des Zitronenbaumes [<ital. citrone <lat. citrus „Zitronenbaum“]… …   Universal-Lexikon

  • Zitrone — Mit Zitronen handeln (rheinisch): falsch kalkulieren, ein anderes Ergebnis erwartet haben. Vielleicht hängt diese rheinische Redensart mit einem Volksbrauch im Bergischen zusammen, wo man bis etwa 1860 jedem Sargträger bei einer Beerdigung eine… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”